Ihre Autismus-Ambulanz für Erwachsene im Südschwarzwald
Ablauf in der Autismus-Ambulanz
Die Diagnostik erfolgt in der Regel an 4 Terminen:
- ein ausführliches Anamnese-Gespräch,
- eine ADOS-Testung,
- Fremdanamnese z. B. durch die Eltern zur Beurteilung der frühen Lebensjahre (ADI-R)
- und ein Abschlussgespräch. Hier werden Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und zu Therapiemöglichkeiten gegeben.
Nicht selten kommt es auch zum Ausschluss einer Autismusspektrumstörung, obwohl diese vermutet wurde. In diesen Fällen informieren wir zu möglichen Differentialdiagnosen und alternativen Behandlungsmöglichkeiten.
Das Angebot richtet sich an Privatversicherte und Selbstzahler.
Aufgrund der hohen Nachfrage können wir aktuell nur noch Patientinnen und Patienten aus dem südlichen Baden-Württemberg annehmen. Dies beinhaltet die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kosten Autismus-Diagnostik
Leistungen werden nach GOÄ/GOP abgerechnet – ca. 400,00 EUR, bei Wahrnehmung und Notwendigkeit aller 4 Termine.
Symptome von Autismus
Autismus zeichnet sich u.a. aus durch:
- Probleme in der Kommunikation, sozialen Interaktion
- und Fixierung auf beliebte Themen und Rituale.
Die Zahl der Autismus-Diagnosen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was zum großen Teil an der gestiegenen Aufmerksamkeit und Bekanntheit des Themas bei Therapeuten und Betroffenen liegt. Dennoch führt diese diagnostische Kategorie im Bereich der Erwachsenen-Psychiatrie und -Psychologie immer noch ein gewisses Schattendasein. Der Bedarf an fachgerechter Diagnostik und auch Therapie im Erwachsenenbereich ist immens. Einige Patienten werden erst im jungen Erwachsenenalter vorstellig, dann v.a. mit sekundär auftretenden psychiatrischen Syndromen wie Depression und Angst. Bei hochfunktionalen Formen waren in der strukturierten Umgebung von Elternhaus und Schule die Möglichkeiten der Kompensation von interaktionellen Schwierigkeiten noch ausreichend, Stärken im schulischen Bereich waren hilfreich.
Therapiemöglichkeiten bei Autismus
Häufig ist die Diagnosestellung schon ein wichtiger Meilenstein, der entlastet. Die Betroffenen können rückblickend ihr „anders-sein“ einordnen und im privaten Umfeld oder am Arbeitsplatz durch Bekanntgabe der Diagnose für mehr Verständnis sorgen. Inzwischen gibt es auch im Erwachsenen-Bereich Einzel- und Gruppen-Therapie-Manuale. Schwerpunkte sind:
- Psychoedukation,
- soziales Kompetenztraining mit Rollenspielen,
- Umgang mit Stress und Außenreizen,
- Übungen der Emotionserkennung.
Wesentlich ist auch die Behandlung von psychiatrischen Begleiterkrankungen.
Unsere Autismus-Ambulanz ist primär eine Diagnostik-Ambulanz.
Behandlungsmöglichkeiten werden individuell besprochen, inklusive der Möglichkeit der stationären Behandlung in unserem Hause.
Ihr Ansprechpartner in der Autismus-Ambulanz:

PD Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Fischer
Leiter Autismusambulanz
Chefarzt Abteilung 2
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Sie haben Fragen zur Autismus-Ambulanz?
Nutzen Sie gerne das untenstehende Rückrufformular – wir werden Sie zeitnah kontaktieren.
Bitte nutzen Sie ausschließlich dieses Rückrufformular oder senden Sie uns eine Mail mit Angabe Ihrer Telefonnummer.
Telefonische Anfragen können nicht bearbeitet werden.
Entdecken Sie weitere Behandlungsfelder
- Abhängigkeitserkrankungen (stoffgebundene Sucht und Internet- und Mediensucht)
- ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) bei Erwachsenen ab 18 Jahren
- Angststörungen
- Bipolare Erkrankungen und Psychosen
- Borderline und andere Persönlichkeitsstörungen
- «Burnout» und Erschöpfungssyndrome
- Depressionen (phasisch und chronisch)
- Essstörungen
- Gerontopsychiatrie
- Schlafstörungen
- Schmerzstörungen (begleitend und somatoform)
- Somatoforme Störungen
- Traumafolgestörungen
- Zwangsstörungen