Skip to main content
Zeit für die Seele und neue Perspektiven - genau das wollen wir unseren Patienten ermöglichen.

Das Sigma Zentrum:
Ihre Psychosomatische Klinik im Schwarzwald

Als eine der großen privaten Fachkliniken für interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin stehen wir mit unserem kontinuierlich weiterentwickeltem Konzept seit über 20 Jahren für eine ganzheitliche Therapie unserer Patienten.

Mit unseren beiden Standorten im Schwarzwald finden Patienten einen Zugang zu einer individuellen Behandlung mit professioneller Diagnostik, Beratung und Therapie im Kontext psychologischer, psychosomatischer und psychiatrischer Erkrankungen.

Wir nehmen uns Zeit für die individuelle Behandlung unserer Patienten im Kurort Bad Säckingen in unserer Akutklinik und den dazugehörigen Abteilungen sowie in Freiburg im Breisgau in unserem Sigma-Institut mit Früherkennungszentrum und der Ambulanz.

Der Bergsee in Bad Säckingen nahe der psychosomatischen Privatklinik Sigma-Zentrums lädt zu einem kleinen Spaziergang im Schwarzwald ein

Für immer mehr Menschen ist ein Besuch dieser Region eine Investition in Lebensqualität mit direktem Beitrag zur Erhaltung der individuellen Gesundheit. Tatsächlich bieten wir mit zwei Standorten im Schwarzwald eine in dieser Form einmalige Kombination aus herausragender medizinischer Infrastruktur und ein auf die typische Gesundheitskultur Südbadens perfekt aufeinander abgestimmtes Angebot zur Wiederherstellung und Erhaltung von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.

Erfahren Sie mehr: Zum News-Artikel

Die Einweisung in eine psychosomatische Klinik ist dann sinnvoll, wenn die Diagnose einer psychischen oder psychosomatischen Erkrankung vorliegt und die ambulante Therapie am Wohnort nicht mehr ausreicht um eine Stabilisierung oder Besserung des Gesundheitszustandes herzustellen. Ein Fachkrankenhaus kann Betroffenen eine umfassendere und intensivere Behandlung anbieten, als dies in einer Praxis möglich ist. Darüber hinaus können Patienten Abstand zu Alltagsbelastungen finden.

Eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung ist dann indiziert, wenn es im Rahmen einer ambulanten Psychotherapie und ggf. einer zusätzlichen psychiatrischen Medikation nicht zu einer Besserung der Symptomatik kommt oder ein Patient nicht mehr alltagsfähig ist.

Die Praxis zeigt, dass zwei Drittel der Patienten/ Patientinnen in unserem Fachgebiet meistens gut auf Standardbehandlungen ansprechen und ein Drittel nicht. Das letztere Drittel ist häufig wiederholt in stationärer psychiatrischer oder psychosomatischer Behandlung und spricht weniger gut auf Standardbehandlungen an. Gerade bei diesen Patienten ist eine individuelle Therapie, die sich gleichzeitig an den Leitlinien orientiert, besonders wichtig. In enger Kooperation mit dem Patienten kann ein plausibles Erkrankungsmodell entwickelt werden, woraus gemeinsam individuelle Behandlungsstrategien abgeleitet werden können. Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, systemische Therapie, EMDR und weitere Therapieverfahren sollen hierbei nicht als konkurrierende Verfahren, sondern als Modelle, die Teilaspekte der komplexen Wirklichkeit erklären, verstanden werden, woraus sich therapeutische Strategien ableiten lassen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt häufig im wertschätzenden und intensiven Dialog mit den Patienten, durch den Ressourcen und Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. Auch bei der Psychopharmakotherapie ist der intensive Dialog mit individueller Aufklärung bezüglich Nutzen und Risiken sehr wichtig, wobei der Patient so gut informiert werden soll, dass er gemeinsam mit dem Arzt eine sinnvolle Entscheidung bezüglich einer Medikation treffen kann.

Arztgespräch

In den meisten Fällen stellt der der Hausarzt, der niedergelassene Psychiater oder Psychotherapeut eine Einweisung in eine Klinik aus. Nur wenn eine akute und erhebliche Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt und keine andere Möglichkeit mehr besteht, den Erkrankten oder seine Umgebung durch weniger einschneidende Maßnahmen zu schützen, kann eine Einweisung gegen den Willen des Patienten erfolgen.

Untersuchungen zeigen, dass die Wartezeit bis zum ambulanten Vorgespräch in einer Klinik im Mittel 25 Tage, bis zur Aufnahme nach dem Vorgespräch 56 Tage und damit insgesamt vom Erstkontakt bis zur Aufnahme im Mittel mehr als 10 Wochen vergehen können. Umso wichtiger ist es im Bedarfsfall einen Dringlichkeitsvermerk durch den Therapeuten des Vorgesprächs zu erwirken. Eine private Krankenversicherung führt zu etwas kürzeren Wartezeiten. Psychosomatische Kliniken wie das Sigma-Zentrum in Bad Säckingen halten überwiegend entsprechende Kontingente frei.

Mit einer durch einen Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeuten ausgestellten ärztlichen Überweisung ist eine Selbsteinweisung in eine psychosomatische Klinik möglich. Viele psychiatrische Einrichtungen verfügen über psychiatrische Ambulanzen, die Betroffene in akuten Krisen auffangen.

Die Dauer des Aufenthaltes in einer psychosomatischen Klinik hängt von der individuellen Diagnose des Betroffenen ab. Viele Aufenthalte dauern ca. drei bis sechs Wochen und werden dann von einer ambulanten Weiterbetreuung ergänzt.

Die Kosten für einen Klinikaufenthalt hängen vom Versicherungsstatus, der Dauer der Behandlung und dem Umfang der Inanspruchnahme von Wahlleistungen ab. Für eine verlässliche Aussage sollte deshalb das Patientenmanagement des Krankenhauses kontaktiert werden. In Abstimmung mit den jeweiligen Kostenträgern kann dann eine individuelle Kostenaufstellung erstellt werden.

Psychologisches Gespräch

In einer psychosomatischen Klinik werden Menschen mit psychosomatischen und psychischen Störungen behandelt. Bei psychosomatische Erkrankungen handelt es sich um körperliche Beschwerden die im Zusammenhang mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen stehen. Viele Einrichtungen bieten neben der stationären auch eine tagesklinische therapeutische Unterstützung an.

Als interdisziplinäres Fachgebiet setzt sich die Psychosomatik mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper auseinander. Im Mittelpunkt steht die sehr komplexe Wechselwirkung von Psyche und Körper. So können seelische Belastungen, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden auslösen bzw. verstärken. Anders herum können bei einer somatopsychischen Reaktion aber auch körperliche Beschwerden die Psyche stark belasten.

Eine psychosomatische Krankheit ist nur therapierbar, wenn die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Körper, Psyche und sozialem Umfeld bei der Diagnose und Therapie berücksichtigt werden.

Erfahren Sie mehr über dieses Behandlungsfeld: Somatoforme Störungen

Körperliche Beschwerden äußern sich oft in Form von Verdauungsproblemen, chronischen Schmerzen, Herzbeschwerden, Schmerzen, Juckreiz, Schwindel oder Tinnitus. Bei einer somatopsychischen Reaktionen können körperliche Beschwerden aber zu psychischen Störungen führen. Zu den psychosomatischen Erkrankungen im engeren Sinne gehören die somatoformen (funktionellen) Störungen. Darüber hinaus gehören zu den psychosomatischen Erkrankungen chronische Schmerzstörungen, Essstörungen und sexuelle Funktionsstörungen.

Erfahren Sie mehr über dieses Behandlungsfeld: Somatoforme Störungen

Ihre Frage konnte noch nicht beantwortet werden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter Tel. +49 7761 5566-0

Sigma-Zentrum Bad Säckingen am Hochrhein
Ihre Akutklinik im Schwarzwald
 

Das private Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik liegt am Hochrhein zwischen Südschwarzwald und Schweiz und besteht aus verschiedenen kleinteilig gehaltenen Einheiten, in denen wir Sie als unser Patient während Ihrer psychologischen, psychiatrischen und psychosomatischen Behandlung professionell begleiten und unterstützen.

Erfahren Sie mehr über unsere Einrichtungen in Bad Säckingen:

Grüner Innenhof der psychosomatischen Klinik Sigma-Zentrum in Bad Säckingen im Südschwarzwald, Ansicht von Zähringerstraße aus

Analog der Indikationen für stationäre oder tagesklinische Behandlungen gewährleisten wir eine ambulante medizinisch-psychologische Betreuung und Notfallversorgung. Die Sigma-Ambulanz kooperiert eng mit unserem Früherkennungszentrum für seelische Störungen und bietet über die Erstberatung hinaus akute Interventionsmaßnahmen, wenn Sie professionellen Beistand benötigen. Die Sigma-Ambulanz ist in die folgenden Versorgungsbereiche gegliedert:

  • Ambulante psychotherapeutische Behandlung gemäß Richtlinientherapie
  • Spezialsprechstunde für psychopharmakologische Fragen und Begleitung in akuten (Lebens-)Krisen
  • Ambulante Nachsorge nach vorherigem stationären oder teilstationären Aufenthalt
  • Notfallambulanz und diagnostische Abklärung

Hierfür erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Sozialpsychiatrischen Dienste im Raum Südbaden.

Wir gewähren einerseits einen ambulanten therapeutischen Schutzraum, integrieren aber bei Bedarf und auf Wunsch wichtige Bezugspersonen unserer Patienten in den Behandlungsprozess.

Ansprechpartner sind die jeweils diensthabenden Ärzte oder Leitenden Psychologen.

Sigma-Institut Freiburg im Breisgau
Ambulanz und Früherkennungszentrum
 

Das Sigma-Institut ist Ihr kompetenter Partner für Individualprävention, Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg im Breisgau.

Erfahren Sie mehr über unseren Standort in Freiburg:

Sigma-Institut im Gebäude "WTZ"-Wirthstraße 9 neben dem evangelischen Diakoniekrankenhaus in Freiburg im Breisgaz im Schwarzwald

Mit der Eröffnung des Sigma-Instituts in Freiburg als zweiten Standort im Schwarzwald, hat die Fachklinik des Sigma-Zentrums sein Behandlungsspektrum um den neu konzipierten Bereich der Individualprävention erweitert und bietet nun ein noch breiteres Angebot für verschiedene Fragestellungen und Belange seelischen Befindens. Im neuen Ärztehaus (Wirthstraße 9), in unmittelbarer Nähe des Diakoniekrankenhauses gelegen, erhalten Sie einen persönlichen und diskreten Zugang zu einer professionellen Diagnostik, Beratung und Therapie im weiteren Kontext medizinisch-psychologischer, psychosomatischer und psychiatrischer Fragestellungen.

Im Freiburger Sigma-Institut wird für jeden privatversicherten Ratsuchenden und Privatpatienten individuell eine integrative Beratung und ggf. Therapie angeboten. Ambulanz und Früherkennungszentrum bieten einen diskreten Zugang ohne jeglichen Publikumsverkehr.

Weitere Informationen zum Freiburger Sigma-Institut finden Sie unter

www.sigma-institut.de

Die Medizinisch-psychologische Begutachtungen Prof. Dr. Bielitz GmbH steht seit dem Jahr 2008 für gutachterliche Expertise in etlichen Bereichen.
Prof. Bielitz ist für Sie da, wenn ein medizinisch-psychologisches Gutachten erstellt werden soll.

Seit 2020 bietet Prof. Dr. med. Christoph Bielitz zudem im Sigma-Institut in Freiburg medizinisch-psychologische Begutachtungen an.

Weitere Informationen zum Freiburger Sigma-Institut finden Sie unter

www.sigma-institut.de

Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christoph Bielitz