Informationen für Einweiser und Kollegen
Im Vordergrund unseres therapeutischen Ansatzes steht der Patientennutzen, also die Frage: „Was hilft dem Patienten wirklich?“. Dazu gehört im Wesentlich die stationäre, teilstationäre und ambulante Versorgung aufeinander abzustimmen, Sektorengrenzen zu überwinden und die Vernetzung der am Behandlungsprozess Beteiligten im Sinne des Patienten anzupassen.
- Als Einweiser in die Einrichtungen des Sigma-Zentrums rufen Sie bitte einfach die für einweisende Ärzte und Psychotherapeuten reservierte Telefonnummer +49 7761 5566-300 an.
- Ihr Anruf wird von unserer Patientenadministration entgegengenommen. Dabei werden die Patientendaten aufgenommen und Sie können direkt Versicherungsfragen klären.
- In der Folge werden Sie an einen ärztlichen Kollegen weiterverbunden, um medizinisch-therapeutische Fragen zu Ihrem Patienten zu besprechen.
Hinweise zur Akuteinweisung:
Die Einweisung Privatversicherter kann akut durch telefonische Anmeldung erfolgen, sofern ein stationär behandlungspflichtiges Krankheitsbild aus unserem Indikationsspektrum vorliegt. Ein Einweisungsschein, aus dem die begründete stationäre akute Behandlungsbedürftigkeit hervorgeht (Diagnosen, Krankheitsverlauf, bisherige Maßnahmen), ist erforderlich. Der Name unserer Klinik sollte auf dem Einweisungsschein vermerkt sein.
Reibungslose Verläufe im Vorfeld der stationären Behandlung, in der Vorbereitung des Patienten auf die Entlassung und in der poststationären Wiedereingliederung in das private und berufliche Umfeld, kennzeichnen unser Verständnis einer qualitätsgesicherten, medizinisch-therapeutischen Intervention:
- Bereits im Vorfeld ist uns der Dialog mit Ihnen sehr wichtig: zur fachlichen Abstimmung und bei vertiefenden Fragen erreichen Sie unter der für Ärzte reservierten Nummer +49 7761 5566-300 schnell einen zuständigen Leitenden Arzt.
- Bei Verdacht auf Suizidalität handeln wir unverzüglich und unbürokratisch.
- Bei formalen Fragestellungen zur Aufnahme sind wir mit unseren Mitarbeitenden der Patientenadministration schnell und flexibel behilflich.
- Wir stehen Ihnen auch während der stationären Behandlung für Nachfragen zur Verfügung.
- Wir informieren Sie kurzfristig, wenn sich die Entlassung des Patienten abzeichnet und stimmen hier mit Ihnen erforderlichenfalls bereits in dieser Phase Reintegrationsmaßnahmen ab.
- Sie erhalten zeitnah den Entlassungsbericht.
Entlassung Ihres Patienten
Vor der Entlassung Ihres Patienten tritt unser Chefarzt oder Oberarzt oder der zuständige Einzeltherapeut mit Ihnen als einweisendem und in der Regel nach dem Klinikaufenthalt weiterbehandelndem Arzt telefonisch in Kontakt, um Sie über die Entlassung und die empfohlenen weiteren Maßnahmen zu informieren. Zudem erhalten Sie als einweisender Arzt eine schriftliche Erstinformation über die Entlassung sowie über den Status des Patienten bei Entlassung.
Zeitnah erhalten Sie als einweisender Arzt danach auch den ausführlichen Entlassungsbericht inkl. Empfehlungen zum Nachsorge-Management zur sukzessiven Reintegration des Patienten in sein heimatliches Umfeld sowie in seinen Alltag. Hierbei unterstützen wir beratend, gegebenenfalls auch durch unsere Abteilung für Sozialberatung.
Netzwerk Psychosomatik Hochrhein
Unsere Diagnostik und unser Behandlungsspektrum somatischer und psychosomatischer Erkrankungen wird ergänzt durch eine enge Zusammenarbeit in einem regionalen Netzwerk mit den niedergelassenen Fachärzten im Umkreis von Bad Säckingen am Hochrhein.
Die Einbindung in dieses Netzwerk gewährleistet einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch und die medizinische Kooperation mit Fachärzten wie z. B. Gynäkologen, Urologen, HNO-Ärzten, Hautärzten, Augenärzten, Orthopäden sowie Radiologen, Schmerztherapeuten u. a. zur differenzierten psychosomatischen und somatischen Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen aller medizinischen Fachbereiche. Dies bietet dem Patienten zusätzliche Sicherheit auch bei akuten Krankheitszuständen.
Die gute Zusammenarbeit des Sigma-Zentrums mit den niedergelassenen Fachärzten in der Region hat sich über viele Jahre bewährt.
Dr. med. Philipp Hoffmeister
Internistische Praxis Bad Säckingen
Magen-, Darmspiegelungen, Ultraschall, Ambulante Chemotherapie, Ergometrie, Echokardiografie, sportmedizinische Untersuchungen, Knochenmarkpunktionen, Labor- und Vorsorgeuntersuchungen, EKG
Schützenstraße 14
79713 Bad Säckingen
Praxis Dr. med. Paul Wagner
Osteopathie – Schmerztherapie
Integrative Bindegewebstherapie, Osteopathie, Schmerztherapie, Hypnose- und Hypnotherapie, Kryoneurolyse, Trigger-Punkt-Behandlung, Akupunktur, Schmerz-
physiotherapie, Sportmedizin u.v.m.
Scheffelstraße 5
79713 Bad Säckingen
Hochrheinchirurgie
Chirurgische Praxis Bad Säckingen
Dr. med. Friedrich Hauß, Dr. med. Stefan Mohr
Chirurgie, Phlebologie, Notfallmedizin, Venensprechstunde, Proktologie, ambulante Operationen
Bergseestraße 59
79713 Bad Säckingen
Unsere Kooperationspartner bieten eine praxisorientierte Ausbildung, die zur Philosophie des Sigma-Zentrums passt:
Flache Hierarchie: Leitende Ärzte, Supervisoren, approbierte Psychologen täglich erreichbar in je 2 Teamsitzungen.
Das Sigma-Zentrum begleitet diese Ausbildung auf vielfältige Weise. Vom unbefristeten Arbeitsvertrag angelehnt an TVöD mit Urlaubsgeld, über die Freistellung für Seminartage und Kostenübernahme der Theorieausbildung bzw. Beteiligung an den Ausbildungskosten bis zu hausinternen Fortbildungen mit externen und internen Referenten.
- CGJIS C. G. Jung-Institut Stuttgart
- SAP Süddeutsche Akademie für Psychotherapie Bad Grönenbach
- IPPF Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Freiburg
- SZVT Zentrum für Psychotherapie Stuttgart
- ZPP Zentrum für Psychologische Psychotherapie der Universität Heidelberg
- WIPP Universität Koblenz-Landau
- Weiterbildung in Psychotherapie der Universität Basel
- Ausbildungszentrum für Psychotherapie Bodensee
- WIAP Wiesbadener Akademie für Psychotherapie
- Institut für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie Nürnberg
- TAVT – Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie
- AIM – Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration
- Klaus-Grawe-Institut Zürich
- IRE – Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel
- HIP – Heidelberger Institut für Psychotherapie
Sie möchten einen Patienten zu uns einweisen?
Nutzen Sie gerne das untenstehende Rückrufformular
Oder rufen Sie uns an unter der für einweisende Ärzte reservierten Tel. +49 7761 5566-300.