Ihr Aufenthalt im Sigma-Zentrum
Auf dieser Seite finden Sie alle wesentlichen Informationen für Ihren Aufenthalt im Sigma-Zentrum.
Ist eine Frage offen geblieben stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung (Tel. +49 7761 5566-0, E-Mail).
Für einweisende Ärzte ist die Telefonnummer +49 7761 5566-300 eingerichtet.
Die medizinische Kompetenz unserer Ärzte und Therapeuten sowie die diagnostische Ausstattung der Einrichtungen des Sigma-Zentrums gewährleisten Ihnen eine bestmögliche Versorgung nach den anerkannten medizinischen Richtlinien.
Zusätzlich unterstützt das besondere Wohlfühlambiente unserer privaten Fachklinik Ihren Genesungsprozess.
Wohin gehen Sie, wenn Sie unter schwierigen Umständen zu sich selbst gelangen wollen? Wenn Sie sich in letzter Zeit häufig niedergeschlagen, traurig, bedrückt oder hoffnungslos gefühlt haben oder deutlich weniger Lust und Freude an Dingen haben, die Sie sonst gerne tun, dann zögern Sie nicht, unsere Spezialisten um Rat zu fragen. Wir antworten Ihnen gerne und helfen Ihnen, die richtigen Schritte einzuleiten, sodass Sie auch in schwierigen Lebenslagen, bei Depressionen, Erschöpfungszuständen, Traumata oder akuten Krisen wieder zu sich, zu neuer Klarheit und zu neuen Perspektiven finden.
Ihre Behandlung planen wir in Schritten, die wir gemeinsam mit Ihnen gehen.
Als privates Akutkrankenhaus behandeln wir das gesamte Spektrum an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 18 Jahren.
Durch enge Zusammenarbeit mit Ihrem einweisenden Arzt oder Therapeuten können wir Sie umfassend unterstützen:
Die Aufnahme beginnt in der Regel mit einer Einweisung durch Ihren vorbehandelnden Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeuten, der die Indikation für die Behandlung im Sigma-Zentrum stellt und mit Ihnen zusammen den Erstkontakt herstellt.
Für einen unmittelbaren Gesprächskontakt direkt aus der Sprechstunde heraus haben wir für Ihren einweisenden Arzt eine exklusive Arzt-Rufnummer +49 7761 5566-300 reserviert. Das Gespräch nimmt unsere Patientenadministration an. Sie verbindet Ihren Arzt dann direkt mit dem Aufnahmearzt im Sigma-Zentrum bzw. mit einem Chefarzt oder Oberarzt zur Beratung. Dabei kann in der Regel sofort die Verfügbarkeit eines Platzes für Sie abgeklärt werden. Für akute Fälle versuchen wir stets, Notaufnahmebetten zur Verfügung zu halten.
Aufgenommen werden können Sie in der Regel, wenn Sie privat versichert sind, und/oder wenn Sie beihilfeberechtigt sind.
Bitte nutzen Sie das Beratungsangebot unserer Patientenadministration (Tel. +49 7761 5566-0).
- Privatversicherte Patienten können bei Notfällen ohne vorherige Kostenzusage aufgenommen werden.
- Gesetzlich Versicherte können als Selbstzahler aufgenommen werden. Sie haben grundsätzlich keinen Anspruch auf Erstattung der Krankenhauskosten durch die gesetzliche Krankenversicherung.
Für Informationen zu Ihrem Versicherungsstatus finden Sie in unserer Patientenadministration erfahrene Ansprechpartner. Zu Beginn Ihres Aufenthaltes oder schon im Voraus informieren wir Sie zu Fragen der Kostenerstattung durch Ihre Versicherung oder Ihre Beihilfestelle. Bitte beachten Sie, dass eine Kostenerstattung durch den jeweiligen Kostenträger im Rahmen Ihres individuellen Versicherungsumfangs und Beihilfestatus möglich ist.
Bitte halten Sie für das Gespräch die Kenndaten (z.B. Versicherungsunterlagen) Ihrer Beihilfestelle bzw. Ihrer Krankenversicherung bereit. Gern erreichen Sie uns zu jeder Zeit auch über unser Kontaktformular.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Vorbereitung Ihrer Anreise und bei der freundlichen Aufnahme im Sigma-Zentrum.
Nach Einweisung durch Ihren Arzt oder Therapeuten organisieren Sie mit Ihren Angehörigen die Anreise. Eine Checkliste zum Kofferpacken (Download) und unsere Anreisebeschreibung helfen Ihnen bei der Planung. Zu Ihrem gesundheitlichen Schutz empfehlen wir Ihnen, nicht selbst mit dem Auto anzureisen, sondern sich fahren zu lassen oder die Bahn zu nehmen – Bad Säckingen ist mit der Bahn gut erreichbar.
Unsere Mitarbeitenden erwarten Sie am Empfang und führen Sie durch die Klinik – als ein erstes Kennenlernen des Sigma-Zentrums und zum Bezug Ihres Zimmers.
Wenn Sie privat versichert sind, können wir die Formalitäten zur Abklärung des Versicherungsstatus mit Ihrer Krankenversicherung für Sie erledigen: Sie müssen dazu lediglich die Kenndaten und Kontaktdaten Ihrer Krankenversicherung und/oder Beihilfestelle und Ihrer zuletzt vorbehandelnden Ärzte und Therapeuten angeben können.
Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen unterstützenden Service. Bereits im Vorfeld Ihrer Ankunft bei uns steht Ihnen ein Ansprechpartner zur Verfügung.
Aufnahmegespräch:
Bereits am Tag Ihrer Anreise haben Sie ein ausführliches Aufnahmegespräch mit einem unserer Fachärzte. Im Sigma-Zentrum berücksichtigen wir in der Eingangsuntersuchung sowohl das körperliche, das seelische und das geistige Befinden als auch das soziale Umfeld. Ärzte und Therapeuten nehmen im Sigma-Zentrum den ganzen Menschen in den Blick. Dazu dienen uns diverse Diagnosemethoden in den Untersuchungsbereichen Allgemeinmedizin, Klinische Psychologie, Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Sozialpsychiatrie sowie Psychosomatische Medizin.
In Ihrer psychosomatischen Privatklinik berücksichtigen wir in der Eingangsuntersuchung sowohl das körperliche, das seelische und das geistige Befinden als auch das soziale Umfeld. Ärzte und Therapeuten nehmen im Sigma-Zentrum den ganzen Menschen in den Blick aller medizinisch-therapeutischen Bemühungen. Dazu dienen uns diverse Diagnosemethoden in den Untersuchungsbereichen Allgemeinmedizin, Klinische Psychologie, Innere Medizin, Neurologie, Psychiatrie und Sozialpsychiatrie sowie Psychosomatische Medizin.
Zur ärztlichen Befunderhebung gehören:
- Wir befragen Sie zu körperlichen Erkrankungen und zu Ihrer relevanten Vorgeschichte (Anamnese).
- Wir holen Vorbefunde ein und nehmen gegebenenfalls auch mit Ihrem voruntersuchenden Arzt Kontakt auf.
- Ein Facharzt für Allgemeinmedizin / Innere Medizin legt nach einem ausführlichen Aufnahmegespräch und einer Aufnahmeuntersuchung mit Ihnen die notwendigen medizinischen Therapien und ggf. weiterführende Diagnostik fest und begleitet Sie im weiteren Aufenthalt. Er steht in engem Kontakt zu Ihren psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlern.
- Es folgen differenzierte körperliche Untersuchungen einschließlich neurologischer Untersuchungen. Dabei setzen wir unsere hochwertige apparative Ausstattung, wie EKG und EEG, Sonographie-, Doppler- und Duplexverfahren, das computergestützte psychologische Testzentrum sowie (bei Indikation) schlafmedizinische Diagnostik ein.
- Wir besprechen die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen, z. B.:
- Ist eine weitere Diagnostik erforderlich?
- Welche Therapien sind für Sie sinnvoll?
- Welche Medikation brauchen Sie oder gesunden Sie auch ohne?
- Benötigen Sie vielleicht alternativ Naturheilmedizin?
- Sie vertiefen diese Aspekte mit unseren Fachärzten und im Einzelgespräch mit Ihrem fallführenden Psychologen. Sie und wir kooperieren ständig: Dies ist möglich durch Transparenz (z. B. durch eine umfassende Aufklärung über die therapeutischen Maßnahmen). Ihre Eigenverantwortung bzw. Ihre Selbstregulation und unsere Behandlung halten sich die Waage (kybernetisches Behandlungsmodell).
Für Ihr Empfinden, willkommen zu sein, gibt es im Sigma-Zentrum noch eine weitere besondere Geste: Falls Sie dies wünschen, bieten wir Ihnen unmittelbar nach Ihrer Aufnahme durch unser Fachpersonal eine „Patenschaft“ seitens eines Mitpatienten an. Nach unserer langjährigen Erfahrung wird Neuankömmlingen die Aufnahme in Klinik und Patientengemeinschaft somit erleichtert. Der „Pate“ führt Sie persönlich in die örtlichen und organisatorischen Gegebenheiten unseres Hauses ein. Selbstverständlich ist dies ein freiwilliger Willkommensdienst seitens Ihres Mitpatienten.
Spätestens am Tag nach der Eingangsuntersuchung lernen Sie Ihren behandelnden Psychologen kennen. Jedem unserer Patienten steht ein Bezugstherapeut (Bezugs-Therapeuten-System) zur Seite, der ihn über die gesamte Dauer der Behandlung begleitet, den Therapieplan gemeinsam mit dem Patienten individuell erarbeitet und die psychologischen Einzelgespräche (2 x 50 min/Woche) führt. Ihr Empfinden von Sicherheit und Aufgehobensein hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb steht Ihnen im Sigma-Zentrum Ihr Einzeltherapeut als ständiger Ansprechpartner zur Verfügung.
Zu Beginn der Behandlung stellen Sie sich dem therapeutischen Team vor. Für die Erarbeitung des individuell auf Sie zugeschnittenen Therapieplans beziehen wir viele Faktoren aus Ihrem Lebensumfeld ein und bieten schulenübergreifend ein breites Spektrum an verbalen und nonverbalen, psychiatrischen, psychotherapeutischen und biologischen Verfahren in Einzel- sowie Gruppentherapien an. Ihr behandelnder Psychologe bespricht mit Ihnen den nur individuell auf Sie abgestimmten Therapieplan, der im Verlauf kontinuierlich den aktuellen Behandlungserfordernissen und Ihren Bedürfnissen angepasst werden kann.
Sie nehmen entsprechend Ihrer Belastbarkeit täglich an verschiedenen Therapien teil. In der Regel haben Sie zwei einzeltherapeutische Sitzungen in der Woche. Täglich finden ärztliche Visiten statt, im Rahmen derer Ihre behandelnden Ärzte sich über den aktuellen Stand Ihres Befindens informieren. Zweimal täglich trifft sich das multiprofessionelle Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegenden zur Besprechung über den aktuellen Stand Ihres individuellen Therapieverlaufes. Ihr Behandlerteam ist dadurch über ihren Therapiestand interdisziplinär bestens vernetzt.
Bei krisenhaften Entwicklungen gewährleisten wir rund um die Uhr fachärztliche Betreuung.
In unserem Behandlungsansatz gibt es spezifische, feste Elemente, die jeden Tag strukturieren:
- Sie beginnen Ihren Tag zum Beispiel mit einer Achtsamkeitsmeditation, es folgt ein gemeinsames Frühstücksbuffet.
- Dann nehmen Sie an einer Gesprächsgruppentherapie teil.
- Es folgt die ärztliche Visite.
- Nach einer kurzen Pause schließt sich beispielsweise eine Therapiestunde mit Ihrem behandelnden Psychologen an.
- Dann ist Mittagspause. Ärzte sowie Therapeuten sind auch außerhalb der Visiten und Therapie für sie ansprechbar.
- Am Nachmittag nehmen Sie an weiteren Therapien teil, etwa an der Kunsttherapie in der Gruppe oder an einer Einzelstunde in Körperpsychotherapie.
- In den Pausen zwischen den einzelnen Modulen können Sie sich an der Vitamin-Bar erfrischen oder Sie tauschen sich mit Ihren Mitpatienten aus, nehmen sich eine kurze Auszeit in Ihrem Zimmer oder machen einen Spaziergang zum nahegelegenen Bergsee. Abends und in der Nacht stehen Ihnen unser Pflegeteam und der Dienstarzt bei Gesprächsbedarf und in Notfällen jederzeit zur Verfügung.
Wie könnte mein Tag im Sigma-Zentrum aussehen?
Ein Tag aus der Sicht eines Patienten, abends notiert im Tagebuch:
„Heute bin ich noch schwer und müde aufgestanden, 6.45h auf der Uhr. Die Gesprächstherapie gestern bei meiner Therapeutin war schon ziemlich anstrengend, ich bekomme langsam eine Ahnung, was meine Depression ausgelöst hat. Zu Hause war ich besonders morgens so antriebslos und fühlte mich auch so ohnmächtig, obwohl ich in meinen Gedanken doch wollte. Wenn ich heute morgens noch müde bin, weiß ich jetzt warum, allein das Wissen macht mich schon freier. Heute reicht es mir aber nicht mehr zur Meditation, die mir sehr hilft zu lernen, mich innerlich zu ordnen, morgen wieder, jetzt habe ich Frühstückshunger.
Zum Wohlfühlen tragen neben dem Service und unseren besonders gut ausgestatteten medizinisch-diagnostischen Einrichtungen, auch die Ausstattung Ihres Wohnbereiches bei.
Die einladenden Aufenthaltsräume und die freundlichen Patientenzimmer der Klinik sowie das parkartige Umfeld des Sigma-Zentrums sind die idealen Voraussetzungen zum Entspannen.
Persönlicher Rückzugsort mit komfortabler Ausstattung
Sie wohnen in hell und großzügig eingerichteten Einzelzimmern mit eigenem Bad (Dusche und WC), in die Sie sich außerhalb der Therapiezeiten zurückziehen können. Die Zimmer sind mit Sitzgruppe, Schreibtisch, Telefon, TV und Safe ausgestattet. Vom Fenster aus haben Sie einen Blick ins Grüne unseres Parks, der mit Sitzrondellen und Pergolen zum Ausruhen und Entspannen einlädt. Selbstverständlich wird Ihr Zimmer regelmäßig gepflegt, auch um frische Handtücher und Duschgel müssen Sie sich nicht kümmern.
Gemeinschaftsaufenthaltsräume
Für die jederzeitige Versorgung mit Getränken oder frischem Obst außerhalb der Mahlzeiten steht Ihnen ein Verpflegungstresen mit Teeküche und Kaffeemaschine bereit. Zudem gibt es einen Bereich mit Computerarbeitsplätzen und Drucker. Im lichtdurchfluteten Foyer mit Sitzgruppen und Blick ins Grüne finden Sie Spiele, Puzzle, Zeitschriften und aktuelle Tageszeitungen. Wenn es das Wetter zulässt, können Sie im großzügigen mediterranen Klinikgarten mit zahlreichen Sitzgelegenheiten verweilen.
Bibliothek und Sporthalle
Es stehen Ihnen für die sinnvolle und unterhaltsame Freizeitgestaltung eine Bibliothek sowie Spielnischen mit einem großen Spektrum an Büchern und Spielen zur Verfügung.
Oder Sie nutzen die klinikeigene helle Sporthalle mit guter Ausstattung an Fitness- und Sportgeräten. In der Sporthalle finden Sie verschiedene Fahrradergometer und ein Handergometer, eine Auswahl an Bällen unterschiedlichster Größe und Gewicht, Badmintonschläger, Kettlebells und Hanteln. Zudem gibt es Tischtennisplatten und ein Volleyballfeld.
Freizeit und Umgebung
Die Psychosomatische Privatklinik befindet sich am Hochrhein im südlichen Teil des Schwarzwalds in einer wunderschönen Landschaft, in der Sie zwischen Ihren Therapieeinheiten kleine Spaziergänge unternehmen können. Auch die schöne Altstadt der Kurstadt Bad Säckingen ist ein sehr angenehmes Übungsfeld, wenn es darum geht, sich nach ausreichender Stabilisierung wieder nach außen ins Alltagsgeschehen zu wagen.
Patienten, die sich eigenständige Spaziergänge in die Umgebung oder Erledigungen in der Stadt noch nicht zutrauen, werden von unserem Patientenbegleitdienst fürsorglich unterstützt. So gelingt es uns, Ihnen in Ihrem Prozess der Überwindung von Hemmschwellen zu helfen.
Gerne verwöhnen wir unsere Patienten in einer angenehmen Atmosphäre mit unserer Frischküche. Unser Ziel ist es, täglich Genussmomente und Zeiten des „Erlebens“ zu schenken.
Wir bieten Ihnen eine kreative Menüauswahl mit vielen mediterranen und vollwertigen Komponenten. Auch beim täglichen Abend-Buffet und zwischendurch überraschen wir Sie immer wieder mit kleineren saisonalen kulinarischen Erlebnissen. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Zugleich achten wir sehr auf eine individuelle Bedienung der Patienten an unserer warmen Buffettheke. Kombinationsmöglichkeiten zwischen vegetarischen Menüs und Komponenten des Hauptmenüs bzw. leichten Alternativen sind bei uns selbstverständlich. Wir achten schon beim Produkteinkauf sowie der Lieferantenauswahl auf bestmögliche Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel. Wir bevorzugen den Einkauf regionaler Bio-Produkte und achten darüber hinaus auch auf kurze Transportwege sowie auf die Herkunftsländer der Lebensmittel.
Sonderkostformen und spezielle Ernährungskonzepte passen wir individuell und in enger ärztlicher Absprache Ihren Bedürfnissen an. Gerne beraten wir Sie in allen Fragen der Ernährung und geben Hinweise und Anregungen wie Sie Ihre Lebensqualität dadurch steigern können.
Im Zusammenhang mit Ihrem Klinikaufenthalt im Sigma-Zentrum stellen sich für Sie sicher auch einige Fragen. Hierfür, sowie für möglichst reibungslose Abläufe und Übergänge zurück in den Alltag, steht Ihnen unser Büro für Sozialberatung in vielfältiger Hinsicht zur Seite. Unsere Sozialarbeiterin kooperiert im Dialog mit Ihnen engmaschig mit Ärzten, Psychologen, Pflegekräften und Therapeuten.
Im Rahmen unserer Sozialberatung beraten und unterstützen wir unsere Patienten:
- in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten wie Arbeitsrecht / Betreuungsrecht / Krankenversicherungsrecht / Schwerbehindertenrecht / Pflegeversicherungsrecht / Rentenrecht sowie Beamtenrecht
- bei der Antragstellung von Leistungen zur Sicherung der Lebenssituation in finanziellen-, arbeits-, berufs-, wohnungs- und versorgungsspezifischen Bereichen
- in der Sicherung der Nachsorge im ambulanten Bereich
- in der Vermittlung von Kontakten zum gemeindepsychiatrischen Netzwerk sowie
- durch Hilfestellung bei Formalitäten zur Kostenübernahme durch Krankenkasse und Beihilfe.
Für eine Terminvereinbarung sprechen Sie bitte in jedem Fall erst Ihren fallführenden Psychologen an.
Sollten Sie nach Ihrem Aufenthalt in unserer Fachklinik weiterhin Bedarf an Psychotherapie haben und dieser Bedarf nicht bereits ambulant durch Ihren Psychiater/Psychotherapeuten gedeckt sein, besteht unsererseits die Möglichkeit einer ambulanten (Fern-)Behandlung / Nachbehandlung.
Sie besprechen gemeinsam mit Ihrem behandelnden Psychologen gegen Ende des Aufenthalts, ob die nachstationäre Online-Therapie für Sie in Frage kommt.
Zudem sind auch während Ihres Aufenthaltes Angehörigengespräche per Video möglich.
Fragen zum Ablauf und Abrechnung beantwortet Ihnen Ihr Psychologe gerne direkt vor Ort.
Das Sigma-Zentrum ist ein Krankenhaus unter ärztlicher Leitung in privater Trägerschaft (Privatklinik.) Das hat für Sie den Vorteil eines umfangreichen Therapieangebots mit besonders intensivem Kontakt zum Therapeuten und einer auf Ihr Krankheitsbild abgestimmten individualisierten Therapie. Die Leistungen des Sigma-Zentrums können von Privatversicherten (PKV), Beihilfeberechtigten (Beamte) und Selbstzahlern in Anspruch genommen werden.
Im Interesse unserer Patienten an einem unbürokratischen und reibungslosen Aufnahmeverfahren pflegen wir einen partnerschaftlichen, professionellen Umgang mit den einweisenden Ärzten und Therapeuten sowie den Kostenträgern. Unsere Patientenadministration ist Ihnen bei den Aufnahmeformalitäten behilflich und unterstützt Sie bei Bedarf begleitend bei Fragen zur Übernahme der Behandlungskosten durch Ihre Kostenträger.
Auf Wunsch ist eine Wahlleistungsbehandlung durch besonders qualifizierte Ärzte und Psychotherapeuten möglich, die separat vereinbart und nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet wird.
Sämtliche privaten Krankenversicherer und Beihilfestellen übernehmen die Kosten im Rahmen Ihres individuellen Versicherungsumfangs. Sinnvoll kann in einigen Fällen eine Zusatzversicherung sein, da nicht immer der volle Tagessatz übernommen wird.
Bitte nutzen Sie das Beratungsangebot unserer Patientenadministration (Tel. +49 7761 5566-0). Diese ist Ihnen bei den Aufnahmeformalitäten behilflich und unterstützt Sie bei Fragen zur Übernahme der Behandlungskosten durch Ihre Kostenträger. Bitte halten Sie für das Gespräch die Kenndaten (z.B. Versicherungsunterlagen) Ihrer Krankenversicherung bzw. Ihrer Beihilfestelle bereit. Gerne erreichen Sie uns auch zu jeder Zeit über unser Kontaktformular.
Sie können auch als Selbstzahler aufgenommen werden. Für gesetzlich Krankenversicherte besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Erstattung der Krankenhauskosten.