Skip to main content

Psychopharmakologie-Webinar 2023

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte - Online-Veranstaltung via Zoom!
Samstag 14.01.2023.: 08:00-16:15 Uhr (inkl. Mittagspause)
9 CME-Punkte von der Landesärztekammer Baden-Württemberg genehmigt
Teilnahmegebühr: 40€

Zur Anmeldung

 

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte

Polymedikation ist keine Ausnahme, sondern eher die Regel im Therapiealltag. Unsere Patienten werden älter, haben viele Erkrankungen parallel, die Liste der Pharmakotherapie wird immer länger. So nähme eine Patientin mit fünf Erkrankungen mittlerer Schweregrade wie Depression, Osteoporose, Typ-2-Diabetes, Hypertonie und COPD, streng nach den jeweiligen Leitlinien therapiert, zehn unterschiedliche Medikamente ein. Hierbei gibt es dann bis zu 45 mögliche Interaktionen.

Referent bei unserem Workshop am 14. Januar 2023 ist wie in den Vorjahren Herr Dr. med. Gabriel Eckermann, Facharzt für Psychiatrie, Mitherausgeber der Online-Datenbank www.psiac.de und Sachverständiger für Fragen der Wechselwirkungspharmakologie beim AMSP-System („Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“).

Mit Herrn Dr. Eckermann verbindet uns seit Jahren ein enger Austausch in regelmäßiger psychopharmakologischer Supervision, um auch bei komplexen Fragestellungen pharmakologisch passende Lösungen zu finden.

Auch in diesem Jahr wollen wir unser Seminar wieder für externe, interessierte Kolleginnen und Kollegen öffnen, diesmal über eine einfache und bequeme Webinar-Teilnahme mit unserem ZOOM-Webinar-Programm, und das Seminar wie in der Vergangenheit auch mit einer angemessenen CME-Punktzahl bewerten lassen.

Die Rückmeldungen aus unseren anonymen Evaluationsbefragungen der vergangenen Veranstaltungen bescheinigen den Psychopharmakologietagen sowohl einen sehr guten Bezug zur aktuellen wissenschaftlichen Evidenz (Note 1,12) als auch einen hohen Nutzen für die TeilnehmerInnen. Auch bei den Weiterempfehlungen sind sich die bisherigen TeilnehmerInnen einig: Note 1,24.

Wenn Sie CME-Punkte benötigen, teilen Sie uns bitte unbedingt im Vorfeld über das Anmeldeformular Ihre EFN-Nummer (Einheitliche Fortbildungsnummer) mit.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von Zoom eine automatisierte Bestätigungs-Mail mit dem Zugangslink sowie postalisch von uns eine Rechnung. Bitte überweisen Sie den Beitrag erst nach Rechnungserhalt.

Ansprechpartner:
Frau Birkner/Herr Georgi/Herr Lindwedel unter 07761/5566-0, fortbildung@sigma-zentrum.de

 

Gerne stellen wir Ihre Fälle während des Webinars vor. Füllen Sie hierfür die Blanko-Medikamtenliste aus und lassen Sie uns diese frühzeitig an fortbildung@sigma-zentrum.de zukommen.

Blanko-Medikamentenliste zur Fallvorstellung

 

Die Anmeldung zu diesem Vortrag erfolgt ausschließlich über Zoom. Nach Klick auf den Button "Zur Anmeldung" gelangen Sie zu einer von uns eingerichteten Zoom-Landingpage. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail inklusive Link zur Veranstaltung über Zoom. Bitte verwenden Sie diesen Link, um am Veranstaltungstag in unsere Veranstaltung zu gelangen. Zoom funktioniert üblicherweise einwandfrei über den Browser. Falls Sie den Vortrag über ein Tablet oder Smartphone verfolgen möchten, empfehlen wir Ihnen die vorherige Installation der kostenlosen Zoom-App.

Programm/Ablauf

Samstag, 14.01.2023:

  • Grundlagen / Repetitorium: das CYP- 450-System; Begriffsklärung: Substrate, Prodrug, Induktion und Inhibition, Deinduktion und Deinhibition, Paninduktoren, Rolle von P-gp, ABCB1-Gen, UGT, Niere. Die relevanten Induktoren und Inhibitoren incl. des Rauchens.
  • Pharmakogenetische Variationen / Polymorphismen, Verbreitung, EM-, IM-, PM-, UM- Status,“Perpetrator”- und „Victim“-Eigenschaften, Stellenwert von Gentests bezüglich CYP-Enzymen und P-Glykoprotein (ABCB1-Gen), Drug-Monitoring, Metabolite to Parent Ratio, Beispiel Venlafaxin
  • Psychopharmakologisch und somatopharmakologischkritische Wechselwirkungen, Triple Whammy und weitere kritische Kombinationen bei z.  B. Migräne, Opioid-, Antikoagulationstherapie u.a., Substanzen mit Signalwirkung, arrhythmogene Substanzen, Red Flags, auch bei der Selbstmedikation, Gefahren bei der Olanzapin-Anwendung (DRESS-Syndrom) u.a. – Positive Erfahrungen mit Lactoferrin statt Eisen           
  • Fallvorstellungen und Kombinationsbeispiele aus dem Sigma-Zentrum – praktische und schnelle Arbeit mit einem Interaktionsportal, Berücksichtigung von Pharmakogenetik, was ist State of   the Art? Neues vom Zytokin-Effekt
  • „Pseudo-Therapieresistenzen“ durch bestimmte Medikamentenkombinationen, Einsatz kritischer Substanzen, Hyperprolaktinämie und Mammakarzinom, Heilversuche, rechtliche Anforderungen an spezifische Aufklärung; Erste Erfahrungen mit COVID-Medikamenten, Beispiel Paxlovid   
  • Arrhythmogene Medikationund Psychopharmaka im Rahmen von Polymedikation, die QTc-Problematik / bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen, kritische EKG-Veränderungen, Ersatzsubstanzen, Interaktionen mit neuen Covid-19-Therapien       
  • Notfallmedikation in der Psychiatrie                      
Redner
Facharzt für Psychiatrie Dr. med. Gabriel Eckermann
Dr. med. Gabriel Eckermann

Facharzt für Psychiatrie
Mitherausgeber der Online-Datenbank www.psiac.de
Sachverständiger für Fragen der Wechselwirkungspharmakologie beim AMSP-System („Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie“)

Veranstaltungsinfos
Startdatum und Uhrzeit 14.01.2023 - 08:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit 14.01.2023 - 16:15 Uhr
Organisator/Ansprechpartner Sigma-Zentrum (Organisator)
Ort Online
Impressionen
Statistik Evaluation Psychopharmakologietage
Teilnahme und Erinnerung

Download iCal Datei

Zurück zur Listenansicht