Skip to main content

Gesundheitsforum „Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen"

Erfahren Sie mehr über Prävention, Früherkennung und Therapie von psychosomatischen Störungen

Die Zahl der psychischen Erkrankungen in Deutschland ist aufgrund gesellschaftlicher und beruflicher Veränderungen seit Jahren angestiegen. Schon vor Ausbruch der Corona-Pandemie litten etwa 11 Prozent der Betroffenen an psychosomatischen Störungen, die sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern können. Am Mittwoch, 30. Juni 2021 um 19 Uhr findet im Bürgerhaus Seepark (Gerhart-Hauptmann-Straße 1 in Freiburg) ein Gesundheitsforum zum Thema „Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen“ statt. Die Referenten Professor Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor und Dr. Thomas Fuchs, Leitender Oberarzt der psychiatrischen Privatklinik Sigma-Zentrum Bad Säckingen stehen auch nach ihren Vorträgen für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich (info@sigma-institut.de, Telefon 0761 1518713-0).

Die häufigsten und in der Bevölkerung am meisten verbreiteten psychosomatischen Krankheitsbilder sind die schmerzhaften Erkrankungen des Muskel-, Bindegewebs- und Skelettapparates, speziell der Wirbelsäule, häufig assoziiert mit sogenannten Verspannungen und Spannungskopfschmerzen. Die hiermit verbundenen, zum Teil großflächig auf den ganzen Rücken projizierten Schmerzen können im Zusammenhang mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen dann zum Teil schwere Ausmaße annehmen. Gerade nach traumatisierenden Erfahrungen berichten Menschen oft von quälenden Symptomen, die deren Leben stark beeinträchtigen: innere Bilder des Traumas, verstärkte Anspannung und die Vermeidung von Situationen, die an das Trauma erinnern. „Betroffene leiden häufig nicht nur an psychischen Symptomen, sondern auch an Schmerzen und vielfältigen körperlichen Symptomen. Hier haben wir oft ein komplexes Wechselspiel mit körperlichen und psychischen Faktoren. Schmerzen triggern Erinnerungen an traumatische Erlebnisse, und Erinnerungen an traumatische Erlebnisse führen zu hoher Anspannung im Körper und vielfältigen Körpersymptomen wie z. B. Übelkeit, Druck auf der Brust oder Schmerzen“, weiß Dr. Thomas Fuchs aus der Praxis zu berichten. Psychische oder psychosoziale Faktoren sind in unterschiedlichem Ausmaß an der Auslösung oder Verschlimmerung solcher Erkrankungen bzw. ihrer Beschwerden beteiligt. „Beim multimodal-multiprofessionellen Therapiekonzept ist es wichtig, neben einer guten Ausstattung im Bereich der Psychotherapie u. a. ein umfangreiches allgemeinmedizinisch-diagnostisches und körperlich-therapeutisches Angebot vorzuhalten“, betont Professor Dr. Christoph Bielitz. Im Sigma-Zentrum stehen erfahrene Allgemeinmediziner und Internisten zur Verfügung, die im Bedarfsfall z. B. mit den benachbarten Radiologen und dem kooperierenden spezialisierten Schmerzzentrum intensiv zusammenarbeiten.

Redner
Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christoph Bielitz
Prof. Dr. Christoph Bielitz

Geschäftsführender Ärztlicher Direktor
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Naturheilverfahren, Suchtmedizin

Arzt Thomas Fuchs
Dr. med. Thomas Fuchs

Leitender Oberarzt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Veranstaltungsinfos
Startdatum und Uhrzeit 30.06.2021 - 19:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit 30.06.2021 - 20:30 Uhr
Organisator/Ansprechpartner Sigma-Zentrum (Organisator)
Ort Bürgerhaus Seepark Freiburg
Gerhart-Hauptmann-Straße 1
79110 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Teilnahme und Erinnerung

Download iCal Datei

Downloads
Datei Beschreibung Größe
 sigma-zentrum-eventplakat-hilfe-bei-psychosomatischen-Erkrankungen-30062021.pdf - 205.88 KB

Zurück zur Listenansicht