Skip to main content

Gesundheitsforum „Ein Herz und eine Seele“

Im Rahmen der „Deutsche Herzstiftung Herzwochen 2020“ findet ein Gesundheitsforum zum Thema „Ein Herz und eine Seele statt“ statt.

Im Rahmen der „Deutsche Herzstiftung Herzwochen 2020“ findet am Donnerstag, 19. November 2020 um 19 Uhr im Bürgerhaus Seepark (Gerhart-Hauptmann-Straße 1 in Freiburg) ein Gesundheitsforum zum Thema „Ein Herz und eine Seele statt“ statt. Die Referenten Professor Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor und Oberarzt Thomas Behrndt der psychiatrischen Privatklinik Sigma-Zentrum Bad Säckingen erläutern den Zusammenhang von Herz und Psyche und stehen auch nach ihren Vorträgen für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich (info@sigma-institut.de, Telefon 0761 1518713-0).

Stress und negative Gefühle können dem Herzen stark zusetzen. Depressionen und andere psychische Belastungen können das Risiko einer Herzkrankheit sogar ähnlich stark erhöhen wie andere Risikofaktoren. Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin sowie Kortisol können die Nervenverbindungen zwischen Gehirn und Herz schädigen, aber auch die Herzmuskelzellen direkt schädigen und die Mikro-Gefäße am Herzen verengen. In der Folge der entstehenden Verkrampfungen kann es unter Umständen zu gestörten Pumpbewegungen kommen.
 
„Massiver psychischer Druck kann die Herzarterien verengen, bereits bestehende Schäden in Arterien verschlimmern und damit auch bei der Entstehung eines "echten" Infarkts eine zentrale Rolle spielen“, weiß Thomas Behrndt aus der Praxis zu berichten. "Psychosoziale Risikofaktoren wie Depressionen, Stress oder akut belastende Lebensereignisse sind für eine große Zahl der Herzinfarkte mitverantwortlich", betont Professor Dr. Christoph Bielitz. Körper und Seele gehören zusammen. Bei wenigen Patientengruppen wird das so deutlich, wie bei Menschen mit somatoformen Störungen. Für die Betroffenen steht meist erst einmal die körperliche Symptomatik im Vordergrund. Ein psychischer Hintergrund wird oft verneint, manchmal sogar vehement abgelehnt. So ist es dann zunächst meist Aufgabe des Hausarztes, auch an somatoforme Störungen zu denken und den Patienten vorsichtig darüber aufzuklären. Beim multimodal-multiprofessionellen Therapiekonzept ist es in einem solchen Fall dann wichtig, neben einer guten Ausstattung im Bereich der Psychotherapie u. a. ein umfangreiches allgemeinmedizinisch-diagnostisches und körperlich-therapeutisches Angebot vorzuhalten. Im Sigma-Zentrum stehen erfahrene Allgemeinmediziner und Internisten zur Verfügung, die im Bedarfsfall z. B. mit den benachbarten Kardiologen, Radiologen oder dem kooperieenden spezialisierten Schmerzzentrum intensiv zusammenarbeiten.
 
Im Sigma-Zentrum stehen neben Medikamenten (wie z. B. manchen Antidepressiva) insbesondere psychosomatische und psychiatrische Behandlungsoptionen sowie psychotherapeutische Gesprächsangebote zur Verfügung – und dies im ambulanten, tagesklinischen oder vollstationären Rahmen. Das Sigma-Zentrum arbeitet mit der Herzfrequenz-Variabilität (HRV) als Spiegelbild eines funktionierenden aber auch eines gestörten vegetativen Nervensystems und verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der 24-Stunden-Analyse, die Betroffenen tiefere Einblicke in die aktuelle Stressbelastung und Erholungsfähigkeit des Nervensystems gibt und damit ein bewährtes Frühwarnsystem bildet.
 
Sigma-Institut Freiburg
Als eine der großen privaten Fachkliniken für interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in Deutschland hat das Sigma-Zentrum Bad Säckingen mit der Einrichtung des Sigma-Instituts im neuen Ärztehaus (Wirthstraße 9) beim Diakoniekrankenhaus auf die immer größere Nachfrage aus dem Raum Freiburg reagiert. Prävention, Ambulanz, Früherkennungszentrum und Spezialsprechstunden bieten für privatversicherte Ratsuchende und Patienten einen persönlichen und diskreten Zugang zu Beratung im Bereich psychischer und psychosomatischer Beschwerden. Weiterführende Informationen und Kontakt: www.sigma-institut.de (Telefon 0761 1518713-0,  info@sigma-institut.de).

 

Redner
Geschäftsführender Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christoph Bielitz
Prof. Dr. Christoph Bielitz

Geschäftsführender Ärztlicher Direktor
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Naturheilverfahren, Suchtmedizin

Arzt Thomas Behrndt
Thomas Behrndt

Oberarzt
Facharzt für Allgemeinmedizin
Facharzt für Anästhesiologie

Veranstaltungsinfos
Startdatum und Uhrzeit 19.11.2020 - 19:00 Uhr
Enddatum und Uhrzeit 19.11.2020 - 21:00 Uhr
Organisator/Ansprechpartner Sigma-Zentrum (Organisator)
Ort Bürgerhaus Seepark Freiburg
Gerhart-Hauptmann-Straße 1
79110 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Teilnahme und Erinnerung

Download iCal Datei

Downloads
Datei Beschreibung Größe
 eventplakat-gesundheitsforum-ein-herz-und-eine-seele.pdf - 365.67 KB

Zurück zur Listenansicht