Fibromyalgiesyndrom und chronischer Schmerz
von: Marketingabteilung | Datum: 20. April 2018
Schmerz wurde sehr lange ausschließlich als Warnsignal für eine Gewebe- bzw. Nervenschädigung verstanden. Mittlerweile wissen wir, dass Schmerz durch eine Dysfunktion des Stressverarbeitungssystems auch rein zentral generiert werden kann, was in den letzten Jahren unter dem Begriff der stressinduzierten Hyperalgesie (SIH) subsummiert wird.
Bereits 1959 wies der Amerikanische Internist und Psychoanalytiker George L. Engel anhand sorgfältiger klinischer Beobachtungen darauf hin, dass bei einer Gruppe chronischer Schmerzpatienten ohne nachweisbare Gewebeschädigung auffallend häufig psychische Deprivation und Traumatisierungen in der Kindheit nachgewiesen werden können. Engel sprach von Pain-Proneness (Schmerzanfälligkeit). Diese Vermutungen konnten mittlerweile weitgehend bestätigt werden. Frühe biologische ebenso wie psychosoziale Stresseinwirkungen können zu muskulärer Hyperalgesie sowie einer Sensitivierung der Schmerzrezeptoren führen.
Aus den aktuellen neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen wurde im Sigma-Zentrum ein teamübergreifendes Konzept für die Indikationsgruppe „Fibromyalgiesyndrom und chronischer Schmerz“ entwickelt. Dieses Konzept in 6 Modulen über 6 Wochen wird am Donnerstag, 26.04.2018 im Rahmen einer internen Fortbildung vorgestellt.
Referentin ist Frau Dr. Maria Geisler, Oberärztin Psychotherapie im Sigma-Zentrum.
Die Fortbildung ist durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 3 CME-Punkten zertifiziert.
Gesundheitsfalle schnelle Medien
von: Marketingabteilung | Datum: 17. April 2018
Der Ärztliche Direktor Professor Bielitz berichtet in einem Interview des Onlinemagazins Meinungsbarometer.info,
– wie uns die digitale Welt verführt, Entscheidungen zu früh zu fällen,
– wann Überlastung zu einem Burnout führen kann,
– warum achtsames Verhalten und Selbst-Reflexion der beste Schutz gegen ständige Überlastung sind und
– warum man sich digitale Ferien (Digital Detox) möglichst ab und an selbst verordnen sollte.
>>> Zum Artikel
Stellenangebote in verschiedenen Bereichen
von: Marketingabteilung | Datum: 11. April 2018
Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine/n
> Musiktherapeut/in (Vollzeit, mind. 80%)
> Mitarbeiter/in der IT-Abteilung (Vollzeit)
> Leiter/in der Hauswirtschaft (Vollzeit)
Bad Säckingen am Hochrhein bietet hohe Lebensqualität und gute Erreichbarkeit, alle weiterbildenden Schulen sowie attraktiven Freizeitwert im Erholungsgebiet Südschwarzwald und der Region Freiburg.
Wenn Sie mehr über die Stellen wissen wollen, gelangen Sie hier zu den Ausschreibungen >>>.
Gerne informieren wir Sie auch persönlich zu Ihren Perspektiven und den Arbeitsmöglichkeiten im Sigma-Zentrum Bad Säckingen.
Alle Bewerbungen behandeln wir streng vertraulich.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Denken. Spüren. Machen.
von: Marketingabteilung | Datum: 9. April 2018
Wirkfaktoren in der Psychotherapie
Beginnend mit Freuds Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten sich in der Folge zahlreiche psychotherapeutische Schulen und Verfahren mit häufig unterschiedlichen Terminologien und Schwerpunktlegungen. Auch heute noch erfolgt die Ausbildung von Psychotherapeuten in Deutschland weitgehend schulengeleitet, wenngleich in Forschung und Praxis eklektische Herangehensweisen üblich sind. In jüngerer Vergangenheit gewannen erfahrungsbezogene Zugänge zunehmend an Bedeutung: Entspannungsverfahren, Achtsamkeitsübungen oder kreative Elemente haben sich mittlerweile auch in überwiegend verbal geführten Psychotherapieformen weitgehend etabliert. In ähnlicher Weise ist eine Zunahme an Wertschätzung verschiedener Co-Therapien, wie Kunsttherapie, Musiktherapie oder Körpertherapie zu beobachten, die ihrerseits wiederum jeweils eigenen theoretischen Verständnissen folgen unter Verwendung verschiedener Begrifflichkeiten.
Brigitte Seiler vermittelte in ihrem Vortrag Einblicke in die Wirkverständnisse unterschiedlicher psychotherapeutischer Ansätze und präsentierte mit dem Modell interaktionaler Veränderungsprozesse (ModiV) und seinen 16 Wirkfaktoren die Ergebnisse ihrer pluridisziplinär angelegten Forschungsarbeit.
Dr. des. Brigitte Seiler MSc MA, Beratungspsychologin, Supervisorin und Kunsttherapeutin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sowie Mitautorin des Persönlichkeits- und Motivationstests permOt. Darüber hinaus ist sie in eigener Beratungspraxis in Laufenburg / Deutschland tätig.
>>> Zum Artikel in der Sigma-Akademie
Zitat des Monats April 2018
von: Marketingabteilung | Datum: 1. April 2018
Bemerkenswert und nachdenkenswert:
„Das beste Mittel, den Tag zu beginnen:
beim Erwachen daran denken, ob man nicht wenigstens einem Menschen an diesem Tag eine Freude machen könnte“
Friedrich Nietzsche (1844 – 1900)
Deutscher Philologe und Philosoph