Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mit einem Klick auf "Erforderliche Cookies akzeptieren“ bzw. „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie dieser Verarbeitung zu. Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies und die Möglichkeit zur Änderung oder Widerruf Ihrer Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
von: Marketingabteilung | Datum: 29. November 2017
Zeit für die Seele:
Ganzheitliche Medizin im Sigma-Zentrum…
…ist der Titel des neuen Video-Features über das Sigma-Zentrum. Der etwa 10 Minuten dauernde Film, produziert in HD, gibt einen lebendigen Überblick über das umfassende medizinisch-therapeutische Leistungsspektrum des Privatklinikums und präsentiert zahlreiche medizinische, psychotherapeutische und fachtherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. Dabei werden auch teilweise noch unbekannte Ansichten von den angenehmen Räumlichkeiten und der attraktiven Lage zwischen Altstadt, Rhein und Schwarzwald gezeigt.
Insgesamt können sich Patienten und ihre Einweiser so bei der Wahl ihrer besten Klinik einen lebendig bewegten Eindruck vom heilsamen Aufenthalt im Sigma-Zentrum verschaffen.
Für eilige User gibt es noch eine Kurzversion. Wir wünschen viel Freude beim Anschauen.
von: Marketingabteilung | Datum: 24. November 2017
Das Sigma-Zentrum Bad Säckingen wird am Samstag, den 25. November 2017 Gastgeber des Regionaltreffens der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft. Im Rahmen der als Fortbildung von der Ärztekammer Baden-Württemberg akkreditierten Tagung können Musiktherapeuten aus ganz Baden-Württemberg und der Schweiz die praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin Musiktherapie als Bestandteil des multimodalen Sigma-Behandlungskonzepts kennenlernen. Weitere Themen der Tagung sind spezifische musiktherapeutische Methoden, Berufspolitik, die interdisziplinäre Zusammenarbeit bzw. Netzwerkarbeit und schließlich der kollegiale und berufspolitische Austausch.
Die Sigma-Musiktherapeuten: Tanjef Gross, Barbara Tesch, Simone Maier-Hanemann, Claudia Zindel, Tina Hörhold (v.l.n.r.)
Musiktherapie hat in der Therapie im Sigma-Zentrum einen hohen Stellenwert. Insgesamt fünf Musiktherapeuten kümmern sich im Einzel- sowie im Gruppensetting mit unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen um die Sigma-Patienten. Hier stellt die Musiktherapie den gezielten Einsatz von Musik und Klangerlebnissen sowie -improvisationen im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit dar. „Die Musiktherapie ist durch entsprechende Behandlungsschwerpunkte, wie z.B. die Arbeit mit der Stimme, die neurologische Musiktherapie, die tinnituszentrierte Musiktherapie, musikimaginative Methoden sowie tiefenpsychologische, systemische und integrative musiktherapeutische Ansätze im Einzel- und Gruppensetting, besonders breit aufgestellt und vielfältig einsetzbar“, stellt die diplomierte Musiktherapeutin Claudia Zindel fest. Die Musiktherapie im Sigma-Zentrum umfasst sowohl das Hören von Musik und Klängen für eine Schulung von Sensibilität, Aufmerksamkeit und Konzentration, als auch das eigene aktive Musizieren zum Erspüren von Selbstwirksamkeit und sozialer Interaktion. Im Mittelpunkt steht der expressive und spielerische Umgang mit Musik ohne Leistungsdruck. Dabei locken die vielen in den Musiktherapieräumen zur Verfügung stehenden Instrumente zum spielerischen Ausprobieren.
von: Marketingabteilung | Datum: 21. November 2017
Zur Verstärkung unserer 4 Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
mit Interesse für psychosomatische Zusammenhänge.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und eignet sich auch gut für Kolleginnen während der Familienphase.
Bad Säckingen am Hochrhein bietet hohe Lebensqualität und gute Erreichbarkeit, alle weiterbildenden Schulen sowie attraktiven Freizeitwert im Erholungsgebiet Südschwarzwald und der Region Freiburg.
Wenn Sie mehr über die Stelle wissen wollen, klicken Sie hier auf die ganze Ausschreibung >>>.
Gerne informieren wir Sie auch persönlich zu Ihren Perspektiven und den Arbeitsmöglichkeiten im Sigma-Zentrum Bad Säckingen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
von: Marketingabteilung | Datum: 15. November 2017
Kommen Sie zu uns ins Sigma-Team!
Die Patientenadministration im Sigma-Zentrum ist eine wichtige Schnittstelle für den Dialog mit Interessenten, Patienten, einweisenden Ärzten und unseren therapeutischen Teams. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n kommunikationsfreudige/n
> Mitarbeiter/in in der Patientenadministration (80%)
Weitere Informationen zu dieser und anderen Stellenausschreibungen >>>
Angeblich „weiß“ das Internet alles. Es ist längst in Mode, Dr. Google zu befragen. Auch wenn es begrüßenswert ist, dass sich Patienten mit und in ihrer Erkrankung besser verstehen lernen, so ist es doch befremdlich, dass so genannte Selbsttests auch für psychische Störungen via Google angepriesen werden. Dies birgt große Gefahren … Mehr dazu können Sie in der „Sprechstunde Psychische Gesundheit“ von Prof. Bielitz in der Zeitschrift „Gesunde Medizin“ online nachlesen >>>
von: Marketingabteilung | Datum: 13. November 2017
Am 29. November 2017 findet die öffentliche Filmpremiere von „Bad Säckingen mit Herz, Charme und Trompete“ im Kursaal der Stadt Bad Säckingen statt.
Mit seinem Film „Bad Säckingen mit Herz, Charme und Trompete“ zeigt Gusty Hufschmid nicht nur die vielen schönen Ansichten, er und sein Team lüften auch einige Geheimnisse, die den meisten Bad Säckingern unbekannt sein dürften. (Südkurier, 06.11.2017).
Münster, Rheinbrücke und Gesundheit sind bekannte Stärken von Bad Säckingen. Daher ist auch das Sigma-Zentrum mit einer Filmsequenz vertreten.
Einlass am 29.11.2017 ist ab 19 Uhr, der Film beginnt um 19.30 Uhr. Vorverkaufsstellen sind die Bad Säckinger Tourismusinfo, Buchhandlung und Schreibwaren Schwarz auf Weiß, Toto Lotto an der Rheinbrücke und das Hotel Engel in Rickenbach. Eintritt kostet im Vorverkauf sieben Euro, an der Abendkasse neun Euro.
von: Marketingabteilung | Datum: 12. November 2017
„Wie ich meine Essstörung überwand“
Lesung in der ABAS-Anlaufstelle in Stuttgart
Mit 13 Jahren begann Nicole Knörr immer weniger zu essen. Als ihre Körpertemperatur auf unter 34 Grad sank und sie nichts mehr spürt als innere Knochenkälte, wurde sie notfallmäßig in die Klinik eingeliefert. Um anderen Betroffenen zu helfen hat sie Ihre Erlebnisse zur Krankheitsgeschichte und Heilung zusammen mit der im Sigma-Zentrum Bad Säckingen tätigen Psychotherapeutin Sylke Aust in einem im Stuttgarter Patmos-Verlag erschienenen Buch zusammengefasst. In unter die Haut gehenden Szenen und Erzählpassagen vermittelt sie dem Leser in ihrem Buch „Magere Jahre – Wie ich meine Essstörungen überwand“, was im Kopf einer Magersüchtigen vor sich geht und warum es so schwer ist, „einfach wieder zu essen“. Die Autoren werden am Mittwoch, 22. November um 18:30 Uhr das neu erschienene Buch in der ABAS-Anlaufstelle bei Essstörungen in Stuttgart (Lindenspürstraße 32) im Rahmen einer Lesung vorstellen und im Anschluss bei einem Imbiss für persönliche Fragen zur Verfügung stehen.
Mit Fortschreiten ihrer Magersucht nahm Nicole Knörr täglich nur noch 300 ml fettfreie Bouillon zu sich. Damit kann man nicht überleben. Doch die heute in Leibstadt/Schweiz lebende Zwanzigjährige ist eine Kämpferin, überwand ihre Krankheit und verarbeitete ihre Erlebnisse in ihrem Buch. Sylke Aust, Psychologische Psychotherapeutin und Verhaltenstherapeutin mit dem Schwerpunkt Magersucht, hat die Texte mit fundierten Expertentipps für Betroffene und Angehörige ergänzt.
Eine Einführung zur Veranstaltung gibt Prof. Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums. Nicht selten werden heute Essstörungen als launisches Essverhalten verharmlost und aufgrund mangelnder Akzeptanz der psychischen Ursache verleugnet. Das mündet häufig in folgenreiche Chronifizierungsspiralen, die langwierige Therapien erfordern. In der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung kommt es vor allem auf eine frühe Intervention an, um die tieferliegenden Ursachen der Störung zu erkennen und Lösungsstrategien mit dem Patienten zu erarbeiten. „Das Früherkennungszentrum des Sigma-Zentrums bietet deshalb eine spezialisierte Diagnostik und nimmt sich die Zeit, um individuell für die seelische Situation der Betroffenen passende Schritte zur erfolgreichen Psychoedukation einzuleiten“, betont Psychotherapeutin Sylke Aust und ergänzt: „Das personenzentrierte multimodale und ganzheitliche Behandlungskonzept des Sigma-Zentrums ist das Fundament für eine erfolgreiche Behandlung von Essstörungen.“
Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 3 CME-Punkten zertifiziert.
Der Eintritt ist frei; aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich per E-Mail.
von: Marketingabteilung | Datum: 10. November 2017
Der Bedarf an psychiatrischen und psychosomatischen Behandlungen steigt, häufig ist den Betroffenen indes nicht klar, was genau ihnen fehlt. Hier setzt das Früherkennungszentrum für seelische Störungen des Sigma-Zentrums an, das als zusätzliche Einrichtung für ambulante Prävention, Diagnostik und Therapieberatung Anfang des Jahres in der Villa Hüssy in Bad Säckingen eröffnet wurde.
In der November-Ausgabe der Zeitschrift „Wirtschaft im Südwesten“ der IHK Südlicher Oberrhein ist in ein Artikel über die Entwicklung des Sigma-Zentrums zu einer der größten psychiatrischen und psychosomatischen Privatkliniken Deutschlands erschienen.
Der Artikel ist hier auf Seite 44 online nachzulesen.
Am Donnerstag, den 30. November 2017 um 19:00 Uhr findet im Sigma-Zentrum Bad Säckingen ein medizinisch-psychologischer Workshop „Im Dialog: Angst vor dem Sterben, Angst vor dem Leben – therapeutischer Umgang mit existentieller Not“ statt.
Referent ist Dr. med. Wolf Büntig, Arzt für Psychotherapie und Lehrtherapeut für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Gestalttherapie und Bioenergetik, sowie der Mitbegründer und Leiter des Zentrums für Individual- und Sozialtherapie (ZIST).
Die Fortbildung richtet sich an Ärzte, Psychologen, Fachtherapeuten und Pflegepersonal und ist mit 3 CME-Punkten zertifiziert. Im Anschluss dürfen wir Sie wieder zu einem Stehimbiss einladen, der auch Gelegenheit zu weiterem Gedankenaustausch bietet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für unsere Planung bitten wir Sie um Ihre Anmeldung per E-Mail bis 27.11.2017.
Gerne können Sie Ihre E-Mail-Adresse auch unter www.sigma-zentrum.de/newsletter eintragen, um regelmäßig über die Sigma-Fortbildungen informiert zu werden.
Am Montag, den 06.11.2017, fand das 49. Sigma-Konzert mit Sofía Ogas am Violoncello und Noémie Berz am Piano im Sigma-Zentrum statt. Dazu schrieb der Südkurier:
„Das Studentinnen-Konzert im Sigma-Zentrum begeistert. Sofía Ogas und Noémie Berz zeigen die große Vielfalt der Musik.
Trotz oder gerade wegen der Kürze der Stücke bot das Konzert eine große Vielfalt an musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten. Ein Kosmos im Kleinen war Debussys 1915 geschriebene „Sonate für Cello und Klavier“. Mit ihrer Tendenz zur Auflösung der Formen, der irisierenden, mit Chromatik gewürzten Harmonik, den flirrenden Cello-Passagen und dem kunstvollen An- und Abschwellen des Tones sowie den koloristischen Schattierungen zeigte sie typisch impressionistische Stilmerkmale. Doch mit dem pointierten Prolog stellte sie sich in die Tradition des französischen Barock. Die Serenade und das Finale zeigten durch zahlreiche Pizzikati eher perkussive Züge sowie einen leichten Hang zur Groteske.“ (Michael Gottstein)
Zum Zeitungsartikel vom 08.11.2017 im SÜDKURIER Waldshut-Tiengen >>>